Handelsstraßen

Handelsstraßen
Handelsstraßen,
 
Verbindungen zwischen Handelsplätzen des Fernhandels. Handelsstraßen des Altertums und mittelalterliche Handelsstraßen oder Handelsrouten wurden für den Handel mit ganz bestimmten Gütern (Bernstein, Elfenbein, Glas, Gold, Pelze, Pfeffer, Salz, Seide, Wein und auch die »Handelsware« Sklaven) benutzt. Die natürlichen Gegebenheiten (Flüsse, Pässe) bestimmten den Straßenverlauf. Landwege wurden aus Sicherheitsgründen den Wasserwegen vorgezogen. Hervorragend war das römische Handelsstraßennetz seit Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. ausgebaut (befestigte Kunststraßen). Eine größere Bedeutung erlangten seit dem 7. Jahrhundert die Routen Schwarzes Meer-Kiew-Nowgorod-Ostsee, Prag-Regensburg-Mainz-Verdun-Spanien, Spanien-Nordafrika-Vorderasien, Niederlande-Mittelmeer (durch Rhône- und Rheintal). Während der Kreuzzüge verdichteten sich die Seeverbindungen nach dem Orient und von dort die Landrouten nach Zentral- und Ostasien (Seidenstraßen). Seit dem 13. Jahrhundert gewannen die flandrisch-niederländischen Verbindungen (Brügge, Antwerpen) nach Oberitalien (über Nürnberg-Augsburg) an Bedeutung. In der Blütezeit der Hanse intensivierte man die Verbindungen nach Osten. Seit dem 15. Jahrhundert wurde das Straßennetz durch das Entstehen großer Handelsstädte im süddeutschen Raum und den wirtschaftlichen Aufschwung der Seehäfen im Bereich von Mittelmeer, Atlantikküste, Nord- und Ostsee stark erweitert. Die überseeischen Entdeckungsfahrten brachten eine Verlagerung des wirtschaftlichen Schwergewichts vom Mittelmeer an die atlantische Küste. Seit dem 17. Jahrhundert entstanden Seehandelsstraßen für den Handel mit Asien, Afrika und Amerika durch das Aufblühen der Handelskompanien. Im 19. und 20. Jahrhundert entstand durch die Entwicklung neuer Verkehrsträger (Eisenbahn, Automobil, Flugzeug) und den Bau großer Kanäle ein die Erde umspannendes dichtes Netz von Handelswegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsstraßen — Handelsstraßen, diejenigen Linien der Erdoberfläche, Land wie Wasserwege, auf denen sich ein lebhafter Handelszug bewegt. S. Handel (Geschichte) und Artikel »Welthandel und Weltverkehr« (mit Karte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handelsstraße — Die Bernsteinstraße Als Handelsstraße bezeichnet man seit der Antike bestimmte Altstraßen. Sie folgen Handelsrouten zu Lande, die dem Transport von Wirtschaftsgütern (vor allem Handelsware) dienen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Handel und sagt… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsstrasse — Die Bernsteinstraße Als Handelsstraße bezeichnet man seit der Antike bestimmte Altstraßen. Sie folgen Handelsrouten zu Lande, die dem Transport von Wirtschaftsgütern (vor allem Handelsware) dienen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Handel und sagt… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelstrasse — Die Bernsteinstraße Als Handelsstraße bezeichnet man seit der Antike bestimmte Altstraßen. Sie folgen Handelsrouten zu Lande, die dem Transport von Wirtschaftsgütern (vor allem Handelsware) dienen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Handel und sagt… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Viewegs Garten-Bebelhof — Stadtbezirk Viewegs Garten Bebelhof Lage von Viewegs Garten Bebelhof (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeisterin: Eva Ziegler Schrey Stadtbezirk: Nr. 132 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Viewegs Garten-Bebelhof — Stadtbezirk Viewegs Garten Bebelhof Lage von Viewegs Garten Bebelhof (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeisterin: Eva Ziegler Schrey Stadtbezirk: Nr. 132 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Viewegsgarten — Stadtbezirk Viewegs Garten Bebelhof Lage von Viewegs Garten Bebelhof (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeisterin: Eva Ziegler Schrey Stadtbezirk: Nr. 132 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Brabanter Straße — Die Brabanter Straße, Köln Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West Ost orientierten Heer und Handelsstraßen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Viewegsgarten-Bebelhof — Stadtbezirk Viewegs Garten Bebelhof Lage von Viewegs Garten Bebelhof (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeisterin: Eva Ziegler Schrey Stadtbezirk: Nr. 132 …   Deutsch Wikipedia

  • Giesel (Neuhof) — Giesel Gemeinde Neuhof (bei Fulda) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”